Problem: Führung ist ein anspruchsvoller Job
In einer Welt, die sich schneller dreht als eine Kreiselachterbahn steht die Führung vor neuen Herausforderungen. Die Ära der steifen Hierarchien ist vorbei, und die Zeiten verlangen nach einer offenen, sicheren Kommunikation. Doch wie kann man in einer Zeit, in der Teams virtuell oder hybrid zusammenarbeiten und Arbeitszeiten flexibler sind als ein Gummiband, eine gemeinsame Unternehmenskultur schaffen?
Lösung: Humor darf zur Chefsache werden
Mit Bildern, Geschichten und den Tricks des Humorhandwerks kann man schneller den richtigen Ton treffen und Stimmungen entspannen. Keine Sorge, Sie müssen kein Comedy-Genie sein, um das zu können. Die Kunst des Humors lässt sich entdecken und trainieren – und das Beste daran ist: Man blüht mit seinem eigenen humorvollen Fingerabdruck auf und die eigenen Mitarbeiter:innen ebenfalls. Die Humorexpertin Eva Ullmann versteht es wie keine andere, die Geheimnisse des Humors zu enthüllen, ohne dabei wie ein wandelndes Lexikon zu klingen. In ihrer mitreißenden Keynote lädt sie Führungskräfte dazu ein, über Humor nachzudenken – und das auf eine Weise, die weder einschläfernd noch staubtrocken ist.
Eva Ullmann zeigt in ihren interaktiven Vorträgen, wie Sie mit einem Lächeln auf den Lippen und einem Schmunzeln im Herzen eigene Teams in Richtung Erfolg führen können.
Zusammenfassung:
Problem: Die Herausforderungen der technischen Transformation für Führungskräfte
Die technische Transformation stellt hohe Anforderungen an die Kommunikationskompetenz von Führungskräften. In Organisationen treffen Neugierige auf Verweigerer der digitalen Veränderungen.
Lösung: Humor als Brücke zum Wandel
In dieser Keynote erfahren Führungskräfte, wie sie Mitarbeiter:innen erfolgreich für den Wandel gewinnen können. Humor wird zur verbindenden Kraft, die Distanz abbaut und Nähe schafft. Als Werkzeug der Leichtigkeit wandelt Humor Zukunftsangst in Zukunftsvorfreude.
Humor ermöglicht es Menschen, sich aus einer Starre zu lösen und aktiv und handlungsfähig zu bleiben. Angesichts der Unvorhersehbarkeit digitaler Projekte und der tiefgreifenden Veränderungen gewinnt psychologische Sicherheit in Unternehmen an Bedeutung.
Eva Ullmann zeigt in ihrem Vortrag, wie Humor und Sicherheit konkret in die Organisation integriert werden können. Die Unvollkommenheit digitaler Projekte wird so beherrschbar, während psychologische Sicherheit das Fundament für mutige Innovation bildet.
Zusammenfassung:
Problem: Unsichere Zeiten fordern Führungskräfte
Die Nachwirkungen der Coronakrise, drohende Energiekrisen und globale Unsicherheiten verstärken die täglichen Bedenken von Führungskräften. In einer Welt, die sich schneller dreht als eine Kreiselachterbahn, stehen sie vor neuen Herausforderungen. Traditionelle Hierarchien passen nicht mehr zu einer Zeit, in der offene Kommunikation gefragt ist. Virtuelle Teams und flexible Arbeitszeiten machen den Aufbau einer gemeinsamen Unternehmenskultur schwierig. Die Angst vor negativen Reaktionen auf neue Ideen oder abweichende Sichtweisen hemmt den Innovationsgeist.
Lösung: Psychologische Sicherheit als Schlüssel
Die Antwort auf diese Herausforderungen lautet psychologische Sicherheit. Sie beschreibt das Vertrauen, dass weder formelle noch informelle In einer Umgebung der psychologischen Sicherheit fühlen sich Menschen ermutigt, Fehler zuzugeben und um Hilfe zu bitten. Hier ist Aufrichtigkeit erlaubt und wird sogar erwartet. Psychologische Sicherheit entwickelt sich, wenn Mitarbeiter:innen das Gefühl haben, dass sie sich äußern, Ideen einbringen und Fragen stellen können, ohne Angst vor Bestrafung oder Beschämung haben zu müssen – und das unabhängig von ihrem Standort oder ihrer Position im Unternehmen.
Dieser Prozess wird durch Leichtigkeit und Humor verstärkt. Indem man Fehler zugibt, um Hilfe bittet und die Vielfalt im Team fördert, wird psychologische Sicherheit gestärkt. Die Fähigkeit, Unterschiede zu akzeptieren und ein diverses Team zu leiten, trägt zur positiven Entwicklung bei.
Zusammenfassung:
Problem: Paradigmenwechsel im Marketing
Früher war Marketing einseitig: Marken sendeten ihre Botschaften ohne viel Raum für Interaktion. Diese Zeiten sind vorbei. In der heutigen Welt des Marketings steht der Dialog im Mittelpunkt. Doch wie kann man in dieser neuen Ära Instrumente und Techniken nutzen, um die eigene Marke und Themen im Gespräch zu halten? Wie gelingt es, Dienstleistungen und Produkte erfolgreich zu vermarkten, indem man die Kund:innen einbezieht?
Lösung: Humorvolle Geschichten als Schlüssel zum Dialog
Der Schlüssel dazu liegt im Dialog. Marken sind nicht mehr nur Sender, sondern beginnen einen Dialog. Wie erreicht man effektiv Aufmerksamkeit und bleibt in den Köpfen und Herzen der Menschen präsent? Hier kommt Humor ins Spiel. Humorvolle Geschichten haben die einzigartige Fähigkeit, direkt ins limbische System vorzudringen – die emotionale Schaltzentrale unseres Gehirns. Humor erzeugt Freude und Überraschung, und er beeinflusst sogar Kaufentscheidungen, sei es bei Endkund:innen oder internen Abteilungen.
Dieses Prinzip des Dialogs und der humorvollen Ansprache kann weit über das Marketing hinaus angewendet werden, um Beziehungen in anderen Bereichen aufzubauen und zu stärken.
Eva Ullmann erklärt Ihnen in dieser Keynote eine moderne Marketingstrategie. Anhand zahlreicher Best Practices vermittelt sie, wie durch humorvolle Geschichten eine Verbindung zu Kund:innen hergestellt werden kann. Die Humorexpertin zeigt Ihnen die Auswirkungen von humorvollem Marketing auf Fachkräftesuche, Vertrieb und Personalentwicklung.
Zusammenfassung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
„Eva Ullmann coacht maßgeschneidert. Um für eigene Vorträge und Bühne vorwärts zu kommen, ist ihr Feedback zum eigenen Auftritt ungemein hilfreich. Hartnäckig schickt sie ihre Kunden zum Training in unzählige Bühnensituationen. Speaking kann man lernen.“
Valentin Langen
Geschäftsführer IONIQ (Wagner Group)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Humorexpertin fragt Führung. Wir haben dem Chef auf den Zahn gefühlt. Wie setzt man als Vorgesetzter Humor im Alltag ein? Kann man das lernen oder ist das Begabung? Verändert Humor Verhalten und Aufmerksamkeit? Mit dabei sind Ritter Sport, Bionade, das Uniklinikum Dortmund, die Arbeitsagentur Sachsen, die Sparkassenversicherung, die Berliner Stadtreinigung und viele mehr. Jedes Gespräch ist anders, jedes Gespräch ist besonders. Man wird sich beim Hören seiner humorvollen Stärken bewusst. Lernen Sie voneinander. Lassen Sie sich inspirieren. Hier klicken und reinhören.
… liebt große Bühnen. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Humorexpertin, Autorin und Rednerin. Sie hat in Leipzig das Deutsche Institut für Humor® gegründet und ist im deutschsprachigen Raum zu zahlreichen Trainings und Vorträgen in Institutionen und Unternehmen der Wirtschaft unterwegs. Die Humorexpertin Eva Ullmann kann etwas, was nicht viele Menschen können: Unterhaltsam sein und gleichzeitig ernsthaft erklären, wie Humor funktioniert. Vor der Kamera war Eva Ullmann unter anderem bei ARD, MDR, SWR, Sat1, arte und Pro7 zu sehen. Sie veröffentlichte das Buch “Humor im Business” (mit Albrecht Kresse, 2008) sowie die Hörbücher “Ich rede.2 – Spontan und humorvoll in täglichen Kommunikationssituationen” (mit Isabel García, 2009) und “Ich kann’s ja doch – Die Kunst der täglichen Kommunikation” (2011). 2019 veröffentlichte sie mit ihrer Humorkollegin Katrin Hansmeier „Humor – Das Manifest für verzögerte Schlagfertigkeit“. Außerdem sind von ihr diverse Artikel in Fachzeitschriften und zahlreiche Interviews als Humorexpertin erschienen. Die Humorexpertin ist außerdem Mitglied des Club 55, der Europäische Vereinigung Marketing und Sales Experten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wenn Sie als Chef oder als Chefin einen Witz machen, gibt es zwei Möglichkeiten, warum gelacht wird: Entweder weil Sie witzig sind oder weil Sie eben der Chef sind. Es lohnt sich Humor als Instrument der Führung genauer unter die Lupe zu nehmen.
Manche Führungskräfte setzen ihn geschickt ein, andere sind sich der schädigenden Wirkung ihres Humors überhaupt nicht bewusst. Passend eingesetzter Humor Ziele schneller erreichen, für Aufmerksamkeit zu sorgen und Stimmung entspannen. Die Humorexpertin Eva Ullmann kann etwas, was nicht viele Menschen können: Unterhaltsam sein und gleichzeitig ernsthaft erklären, wie Humor funktioniert. Verschlafen Sie als Führungskraft nicht den Humor-Trend, der längst auch in Deutschland angekommen ist.
Nutzen dieser Keynote
Die Frage, die sich stellt: Was sind heute Instrumente und Techniken, um mit Ihrer Marke bzw Ihren Themen im Gespräch zu bleiben? Um Dienstleistungen und Produkte erfolgreich zu vermarkten? Marken senden nicht mehr einseitig, sondern gehen in den Dialog! Fakt ist, wenn Sie für Aufmerksamkeit sorgen, bleiben Sie länger im Kopf und – viel wichtiger – in den Herzen. Das kann man von Marketing und der Unternehmenskommunikation auch auf andere Bereiche übertragen. Und wie gelingt das? Mit humorvollen Geschichten! Humor setzt dabei nicht am Frontalstirnlappen an, sondern geht direkt ins limbische System. Humor ist die Basisemotion für Freude, Überraschung und eine operative Technik zur Beeinflussung von Kaufentscheidungen – egal ob beim Endkunden, oder skeptischen, internen Abteilungen! Lernen Sie vom Marketing – auch für andere Bereiche. Eva Ullmann zeigt Ihnen die neue Art von Marketing an Hand vieler Beispiele.
Nutzen dieser Keynote:
Dieses Format biete ich auch als Seminar mit der Semiotikerin Charlotte Hager an.
Die Seminare sind zu wenig besucht trotz viel Mühe mit dem Seminarkatalog. Die Mitarbeiter verdrehen bereist die Augen auf dem Weg zur Arbeitssicherheitsschulung. Und das Kommunikationstraining reißt auch niemanden mehr vom Hocker. Nutzen Sie Humor in Ihrer Personalentwicklung? Ist ein dynamisches und abwechslungsreiches Training Voraussetzung, um in Ihren internen Seminarkatalog aufgenommen zu werden? Trainerinnen und Seminarleiter machen oft spontan Humor. Während in den 80 er Jahren Humor im Unterricht und der Weiterbildung noch verpönt war, ist man inzwischen viele Schritte weiter mit dem pädagogischen Instrument Humor.
Diese Keynote nimmt Humor als Lernbeschleuniger unter die Lupe. Nutzen Sie humorvolle Methoden um gezielt die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter zu erhöhen. Humor kann eine entspannende Rolle in angespannten Momenten für Lernende bieten. Er reduziert Widerstände und schafft eine unwiderstehliche Lernatmosphäre. Dazu muss man entspannenden Humor jedoch von beschämendem Humor unterscheiden können. Verpassen Sie diese Entwicklung nicht.
Nutzen dieser Keynote
Jeder Mensch hat Humor. Wenn der Job entspannt und die Kollegen oder Kunden freundlich sind. Sobald der Druck wächst, die Anspannung steigt oder Konflikte auftauchen, geht man schnell zum Lachen in den Keller. Gerade in stressigen Zeiten wäre eine heitere Gelassenheit jedoch hilfreich. Humor wird jedoch nicht zwangsläufig mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement in Verbindung gebracht. Dabei lohnt es die heilsamen Aspekte von Humor genauer unter die Lupe zu nehmen.
Dieser Impulsvortrag empfiehlt Humor als Retter so mancher Stress-Momente also auch in angespannten Momenten des Arbeitsalltages. Unterhaltsam und tiefgründig reflektieren Eva Ullmann und Katrin Hansmeier gezielten Humoreinsatz.
Nutzen dieser Keynote
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Eva Ullmann coacht maßgeschneidert. Um für eigene Vorträge und Bühne vorwärts zu kommen, ist ihr Feedback zum eigenen Auftritt ungemein hilfreich. Hartnäckig schickt sie ihre Kunden zum Training in unzählige Bühnensituationen. Speaking kann man lernen.
Valentin Langen
Geschäftsführer IONIQ (Wagner Group)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Humorexpertin fragt Führung. Wir haben dem Chef auf den Zahn gefühlt. Wie setzt man als Vorgesetzter Humor im Alltag ein? Kann man das lernen oder ist das Begabung? Verändert Humor Verhalten und Aufmerksamkeit. Mit dabei sind Ritter Sport, Bionade, Uniklinikum Dortmund, Arbeitsagentur Sachsen, Sparkassenversicherung, Berliner Stadtreinigung und viele mehr. Jedes Gespräch ist anders, jedes Gespräch ist besonders. Man wird sich beim hören seiner humorvollen Stärken bewusst. Lernen Sie voneinander. Lassen Sie sich inspirieren. Hier klicken und zuhören.